Unsere Fahrräder
vanRaam ist Hersteller von Dreirädern, Rollstuhlfahrrädern, Doppelsitzern, Tandems, Liegerädern, Sesselrädern, Tiefeinsteigern, Scooterfahrräder, Transportfahrräder und Komforträdern.
Über vanRaam
vanRaam ist Hersteller von einzigartigen Spezialfahrrädern Möchten Sie mehr über unsere Fahrräder oder Van Raam erfahren oder uns kontaktieren?
Menu
Suche
Unsere Fahrräder
Innovation bei vanRaam
Innovation in einem Unternehmen bedeutet die Einführung neuer Techniken in den Produktionsprozess oder die Herstellung neuer oder verbesserter Produkte. Bei vanRaam arbeiten wir ständig daran, unsere Produkte und Prozesse zu verbessern und zu erneuern. Wir sind stolz auf die Räder, die wir mit modernsten Produktionsmethoden entwickelt haben, seit Dezember 2018 in unserer neuen, modernen Fahrradfabrik. Auch haben wir auch mehrere Innovationspreise gewonnen und vanRaam ist führend in der Smart Industry und Smart Working.
Modernes und innovatives Unternehmen
vanRaam entwickelt und produziert maßgeschneiderte Fahrräder für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen in einer modernen Produktlinie. Dies tun wir seit den 1980er Jahren und seit 2004 in unserer modernen Fabrik in Varsseveld. Seit Ende 2018 sind wir in unserer brandneuen Fabrik zu finden. Diese Fabrik ist sehr nachhaltig. Sie ist so weit wie möglich energieautark: mit Wärmepumpen, Solarmodulen und weitreichenden Dämmmaßnahmen.
Qualität und Nachhaltigkeit stehen bei vanRaam ganz oben auf der Prioritätenliste. vanRaam strebt nach Innovation und Entwicklung in jeder Abteilung. In unserem modernen Unternehmen wenden wir eine innovative Unternehmenspolitik an und setzen moderne Techniken ein. Erfahren Sie hier unten mehr über die Innovationen pro Abteilung.
Sind Sie neugierig, wie ein vanRaam Fahrrad hergestellt wird? Lesen Sie mehr unter "Wie wir Fahrräder herstellen".

Design
Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet ständig an der (Neu-)Gestaltung von vanRaam-Fahrrädern. Bei der Konstruktion verwenden sie das 3D-Zeichenprogramm SolidWorks. Neben der Konstruktion betreibt unsere F&E-Abteilung auch die Erforschung der Zielgruppe und der neuesten (Fahrrad-)Technologien.

Produktion und Montage
Die Herstellung und Montage unserer Fahrräder erfolgt mit modernsten Techniken und Maschinen. Einschließlich:
3D-Lasermaschine für die Rohrbearbeitung
Computergesteuerte CNC-Dreh- und Fräsmaschine
Schweißroboter
3D-Drucker
Vollautomatisches und modular aufgebautes Kardex Liftsystem für die Auftragskommissionierung
Radspeichen
Moderne Maschinen
In der Produktion werden Stahlrohre zu einem Rahmen verarbeitet. Wir verfügen über verschiedene innovative Maschinen wie CNC-Dreh- und Fräsmaschinen einen Cobot und Schweißroboter. Wir haben auch andere Maschinen, wie z.B. eine 3D-Lasermaschine. Diese Maschinen haben uns an die Spitze des Marktes gebracht.

3D-Drucker
vanRaam setzt seit 2017 3D-Drucker ein. Bei vielen Fahrrädern aus dem vanRaam-Sortiment werden mittlerweile Fahrradteile mit einem 3D-Drucker gedruckt. Dabei kann es sich um ein kleines Teil handeln, z. B. eine Abdeckung. Es kann sich aber auch um ein großes Teil handeln, z. B. um eine Kappe für den Kettenschutz. Fast jedes vanRaam-Fahrrad hat ein 3D-gedrucktes Teil.
Mit dem 3D-Druck will vanRaam den Produktionsprozess verbessern und erneuern. Heute verwendet das Unternehmen einen Multi Jet Fusion-Drucker, FDM-Drucker und einen M2 Cusing Concept Laser 3D-Metalldrucker. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Drucktechniken in dem Artikel 'Fahrradteile aus dem 3D-Drucker bei vanRaam'.
Im Jahr 2021 druckte vanRaam zum ersten Mal einen Fahrradrahmen für das Husky-Kinderdreirad in 3D. Lesen Sie mehr darüber in dem Artikel 'Kinderdreirad Husky aus dem 3D-Drucker bei vanRaam'.

Metalldrucker
vanRaam besitzt auch einen Metalldrucker. Mit diesem Metalldrucker werden unter anderem verkürzte und exzentrische Kurbeln hergestellt. Durch das 3D-Drucken von Kurbeln mit einem Metalldrucker behält man eine optimale Form bei minimalem Materialverlust. Lesen Sie mehr darüber im Artikel "vanRaam produziert nachhaltige Tretkurbeln mit Metalldrucker".
3D-Scanner
Anfang Februar 2020 wurde bei vanRaam eine ATOS-Scanbox der Marke GOM installiert. Die Scanbox ist ein eingezäunter Raum mit einem großen Drehscheibe in der Mitte. Neben dem Tisch befindet sich ein Roboterarm mit einem Scanner. Dieser Scanner tastet verschiedene Objekte auf der Scheibe mittels programmierter Bewegungen ab und kann so diese Objekte digital erfassen.
An der Scanbox steht ein Computer mit GOM-Software, mit dem alles gesteuert werden kann. Darüber hinaus konvertiert diese Software alle von einem Objekt erstellten Scans in ein digitales 3D-Modell.
Mit dem neuen 3D-Scanner können Fahrräder und einzelne Fahrradteile gescannt werden, um eine digitale Kopie des 'echten' Fahrrads zu erstellen. Durch den Vergleich mit den 3D-Zeichnungen und Entwürfen, die vor der Herstellung des Fahrrads angefertigt wurden, können mögliche Abweichungen erkannt werden. Auf diese Weise kann der Produktionsprozess optimiert und die Qualität der angepassten Fahrräder gewährleistet werden. Erfahren Sie mehr über den 3D Scanner in unserem Artikel „Drei wichtige Fragen und Antworten zum vanRaam 3D Scanner”

Pulverbeschichtung
Die angepassten Fahrräder von vanRaam werden durch eine Pulverbeschichtung eingefärbt, die in Form von Pulver lackiert wird. Die Pulverbeschichtung ist ein elektrostatisches Färbeverfahren, bei dem negativ geladenes Pulver mit Druckluft auf ein geerdetes Werkstück gesprüht wird. Dadurch haftet das Pulver vorübergehend und wird anschließend in einem Ofen geschmolzen. Durch das einzigartige Pulverbeschichtungsverfahren ist das Pulver sowohl wiederverwendbar als auch lösungsmittelfrei und produziert weniger gefährliche Abfälle als herkömmliche Farben. Bei der Pulverbeschichtung versuchen wir, so wenig Pulverbeschichtung wie möglich zu verschwenden, um umweltfreundlich zu arbeiten.

Modernes Lagersystem
Für die Kommissionierung der Teile unserer adaptierten Fahrräder verwenden wir ein modernes Lagersystem. Mit dem Kardex Liftsystem können wir Produkte in der Höhe lagern und mit dem automatischen Liftsystem werden die richtigen Teile automatisch zum Lageristen transportiert.
Radspeiche
Bei vanRaam spannen wir alle Räder selbst. Dafür verfügen wir über moderne Maschinen. Die Speichen werden von Hand für den richtigen Speichennippel gesetzt und die Speichen mithilfe der Maschine fixiert. Eine Maschine führt das Felgenband auf der Felge an und auch die Speichen sind angezogen und ausbalanciert.

Linienproduktion
Die angepassten Fahrräder von vanRaam werden in drei Schritten montiert (modularer Aufbau, Vormontage und Endmontage). Für die Montage unserer Easy Rider, Maxi und Midi Dreiräder und des Fun2Go parallel Tandem arbeiten wir in einer Fließfertigung. Die Baugruppe ist in Schritte unterteilt. Jeder Montagemitarbeiter montiert seinen eigenen "Schritt" zum Fahrrad. Auf diese Weise kann ein Fahrrad schneller montiert und mehr als ein Fahrrad gleichzeitig bearbeitet werden.
Testbank
Wir haben einen Fahrradprüfsplatz, eine Räderprüfbank und einen Batterieprüfbank . Prototypen werden auf dem Fahrradbank getestet und Dauertests durch unseren Testingenieur durchgeführt. Mehr über unseren Prüfstand erfahren Sie im Artikel: 'Testingenieur Gebby und der Fahrradprüfstand bei vanRaam'.
Sind Sie an unserem gesamten Produktionsprozess interessiert?
vanRaam Fahrrad Teststrecke
In unserer Fahrradfabrik in Varsseveld ist es möglich, alle angepassten Fahrräder von vanRaam während einer kostenlosen Probefahrt auszuprobieren. Um unsere Kunden bestmöglich und sicher an unsere angepassten Fahrräder heranzuführen, hat vanRaam eine Teststrecke mit verschiedenen Verkehrshindernissen entworfen, auf der sich die Kunden unter der Aufsicht eines technischen Beraters an das Radfahren auf einem angepassten Fahrrad gewöhnen können.
Neben der Tatsache, dass es für Kunden in unserem Showroom schön ist, verschiedene Verkehrsbehinderungen auf einem modifizierten Fahrrad zu erleben, hat die Teststrecke auch viele Vorteile für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung. So nutzen sie beispielsweise die Teststrecke für alle Arten von Fahrradtests.
Sind Sie neugierig geworden und wollen mehr erfahren? Schauen die sich unseren Artikel mit vielen Infos Fotos und Video an.

vanRaam 360 Grad/3D Fotos
Auf den meisten Produktseiten unserer Fahrräder finden Sie, neben anderen Fotos, 360 Grad/3D Fotos. Sie in diesem Artikel, was 360 Grad/3D Fotos sind wo Sie diese auf einer Produktseite eines Fahrrads finden und ansehen können. Lernen Sie im Artikel "360 Grad und 3D Fotos von vanRaam angepasste Fahrräder" was 360 Grad/3D Fotos sind wo Sie diese auf einer Produktseite eines Fahrrads finden und ansehen können.


vanRaam Silent Tretunterstützungssystem
Im Jahr 2011 haben unsere Entwicklungsabteilung und die Elektroabteilung ein eigenes elektrisches Tretunterstützungssystem entwickelt: das Silent System. Die Motoren, die Akkus, die Steuerung, das Smart Display und die Software wurden von und für vanRaam entwickelt. Mit diesem System ist es möglich, in aller nahezu geräuschlos zu fahren, vorwärts und rückwärts zu radeln und das System kann an die vanRaam E-Bike App angeschlossen werden. Lesen Sie hier mehr über unsere Tretunterstützung.
Smart Industry
"Die Entwicklung der Smart Industry bezieht sich auf die weitreichende Digitalisierung und Verflechtung von Geräten, Produktionsmitteln und Organisationen (das "Internet der Dinge"), die neue Produktionsweisen, neue Geschäftsmodelle und neue Branchen schafft.“ (Quelle: www.smartindustry.nl)
Viele Unternehmen sind bereits in der Smart Industry tätig, aber fünf aktive Unternehmer, darunter vanRaam, bilden die "führende Gruppe BOOST". BOOST ist die Aktionsagenda für die Smart Industry im Osten der Niederlande und bereitet den Osten der Niederlande auf die Smart Industry vor. Sie sind eine Quelle des Wissens und der Inspiration für andere Unternehmer im Bereich der Smart Industry. Sie haben eine Aktionsplattform ausgearbeitet, um die Integration der Smart Industries in die Unternehmenskultur der Ostniederlande zu unterstützen.
Mit der Entwicklung von Smart Industry hat vanRaam begonnen, viel zu digitalisieren, zu automatisieren und zu robotisieren. Dies zeigt sich beim Kauf neuer Maschinen wie Laserschneidanlage und Schweißroboter. Die Mitarbeiter waren in diesen Prozess eingebunden, und bald stellten sie fest, dass die Roboter nur die "langweilige" und sich wiederholende Arbeit übernehmen würden und dass handwerkliches Geschick notwendig bleibt.
Im Video hier unter können Sie Marjolein Boezel, Finanzdirektorin bei vanRaam, über Smart Industry sehen und hören. (In niederländischer Sprache)
Lesen Sie für mehr Informationen auch den Artikel "vanRaam und Boost arbeiten gemeinsam an der Zukunft"
Smart Working
Unter Smart Working, dem intelligenten Arbeiten, verstehen wir alles, was Mitarbeiter und Unternehmen tun, um ihre Agilität zu erhöhen. Unternehmen und Organisationen tun dies, indem sie kontinuierlich lernen und sich an technologische Entwicklungen anpassen.


Internet der Dinge (IoT)
Das "Internet der Dinge" ist ein Trend, bei dem Geräte und Objekte mit Sensoren ausgestattet und über das Internet (drahtlos) miteinander verbunden sind. Einige Beispiele: ein Parkplatz, der die Verfügbarkeit kommuniziert, oder intelligente Zähler, die helfen, den Energieverbrauch zu senken, und ein selbstfahrendes Auto.
Am 25. Juni 2018 präsentierte die KvK die Top 100, und es wurde bekannt gegeben, dass vanRaam mit einem intelligenten, personalisierten Fahrrad ebenfalls einen Platz unter den Top 100 erobert hat. vanRaam wurde mit dem intelligenten, personalisierten Fahrrad und der variabel einstellbaren Tretunterstützung nominiert. Dies geschieht über das Internet der Dinge (IoT). Die Patienten können das IoT-Fahrrad für ein Rehabilitationsprogramm nutzen, indem sie die Informationen mit dem Rehabilitationsarzt oder Physiotherapeuten austauschen. Je nach Verlauf der Rehabilitation können die Einstellungen des Fahrrades auch aus der Ferne angepasst werden. Mit der Einreichung des intelligenten IOT-Fahrrades belegte vanRaam den 90. Platz der Innovation Top 100, bei der Wahl des Publikumspreises belegte vanRaam die Top 10.
EMBIPRO
vanRaam hat sich mit mehreren regionalen Partnern an dem innovativen EMBIPRO-Projekt beteiligt. Ziel des EMBIPRO-Projekts ist es, Produkte in den Bereichen Gesundheit, Industrie und Freizeit intelligenter zu machen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Qualität und Erfahrung der gelieferten Produkte und Dienstleistungen zu steigern. Der Schwerpunkt liegt auf Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltiger Energienutzung, effizienter Nutzung von Rohstoffen und einer sichereren Arbeits- und Lebensumgebung.
Indem wir Daten von Sensoren in einem vanRaam-Fahrrad sammeln und analysieren, können wir Einblick in die Nutzung unserer Fahrräder und der Batterie gewinnen. Mit diesen Informationen können wir unsere zukünftigen Fahrräder und Batterien verbessern, aber wir können unsere Kunden auch beraten, wie sie unsere Fahrräder und Batterien verwenden können, um ihre Lebensdauer zu erhöhen und die Wartungs- und Servicekosten auf ein Minimum zu reduzieren.
Nachhaltigkeit & Umwelt
Die neue Fahrradfabrik von vanRaam verfügt über ein nachhaltiges Klimasystem. Im Firmengebäude von vanRaam befindet sich ein modernes Installationssystem, das von der Installationsfirma Heva installiert wurde. Das nachhaltige Klimasystem besteht aus 25 geschlossenen Bodenquellen von 130 Metern Tiefe, gefüllt mit einem Glykolgemisch, 2 Wärmepumpen mit je einem Puffertank für 1500 Liter Wasser, eine für Warmwasser und eine für Kaltwasser dies bietet eine angepasste Kühlung der Arbeitshallen und des Bürogebäudes. Darüber hinaus wird das Klimasystem durch eine Klimaanlage (von Carrier) und zwei Klimageräte auf dem Dach (von Mark Climate Technology) ergänzt. In der Produktionshalle wurde eine zusätzliche Lutec-Klimaanlage installiert. Das Gebäude ist mit Isolierung (von Kingspan), HR+++ Isolierglas ("Dreifachglas") und Solarmodulen auf dem Dach ausgestattet. Diese Solarmodule liefern mehr als den notwendigen Strom im Gebäude.

Wir haben auch in eine neue Lackiererei investiert, die mindestens 30 % weniger Gas verbraucht. Der Rest der Wärme aus der Lackiererei wird zum Vorwärmen von Rahmen genutzt, um den (energieintensiven) Beschichtungsprozess so effizient wie möglich zu gestalten.
Die Umweltpolitik von vanRaam konzentriert sich auf die ständige Verbesserung und vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Dies geschieht unter anderem durch die Trennung von Abfällen und das Bestreben, umweltbelastende Faktoren zu reduzieren.
Möchten Sie mehr über das nachhaltige Klimasystem in der vanRaam-Fabrik erfahren? Lesen Sie für noch mehr Informationen über die Zirkulär- und Nachhaltigkeitsregelungen von vanRaam im Artikel "Zirkulär und Nachhaltigkeitsregelungen von vanRaam".
Soziale Verantwortung des Unternehmens
vanRaam ist sich bewusst, dass soziale Verantwortung der Weg ist, um nachhaltig zu wirtschaften. Die Haupttätigkeit von vanRaam ist an sich schon sozial verantwortlich: die Herstellung eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels für Menschen, die kein Standardprodukt für diesen Zweck verwenden können. vanRaam bewertet die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf Mensch (Personen) , Umwelt (Planet) und Geschäftstätigkeit (Profit). Es werden bewusste Entscheidungen getroffen, um ein Gleichgewicht zwischen diesen drei P's zu finden. Diese Faktoren werden auch in der internationalen Zusammenarbeit gegeneinander abgewogen. vanRaam unterzeichnet auch den Verhaltenskodex für Medizinprodukte und wir erfüllen alle Anforderungen für das nationale Qualitätszeichen für Medizinprodukte NKH.
vanRaam und das Innovationshub Innovar
Im Jahr 2012 gründete vanRaam zusammen mit Contour AS und Waterkracht einen eigenen Innovation Hub namens Innovar (Innovation Varsseveld). Für dieses Innovationszentrum hat vanRaam mehrere Studenten aus verschiedenen Studiengängen und Niveaus, die ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit bei vanRaam durchführen. Bei vanRaam legen wir großen Wert auf die Weiterentwicklung bestehender Fahrräder und die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen. Dies tun wir gerne in Kombination mit Studenten.
Innovar wird von einem Projektmanager geleitet, der speziell für die Studenten da ist. Neben dem Projektleiter gibt es auch einen inhaltlichen Betreuer von vanRaam, der die Studenten betreuen kann. Der Innovation Hub bietet den Studierenden auch die Möglichkeit, mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten und ihre Erfahrungen auszutauschen. Innovar soll einerseits talentierten Studierenden während eines Praktikums, einer Projekt- oder Diplomarbeit eine neue Perspektive eröffnen, andererseits ist es Aufgabe der Unternehmen, die Studierenden mit der Wirtschaft vertraut zu machen. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, den Studenten vanRaam bekannt zu machen, denn für vanRaam sind die Studenten potenzielle Mitarbeiter.

Zusammenarbeit mit Schulkindern
Zusätzlich zu unserem Innovation Hub arbeiten wir eng mit Schülern zusammen, um junge Talente an die Fahrradindustrie heranzuführen. vanRaam begrüßt regelmäßig Gymnasiasten fürs " Praktische lernen".
Auszeichnungen
vanRaam hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Lesen Sie mehr über diese Auszeichnungen auf unserer Seite Gütezeichen & Preise von vanRaam.
Chat Rikscha Fahrrad vanRaam gewinnt Eurobike Gold Award (2019)
vanRaams Tretunterstützung gewinnt den ExtraEnergy-Test (2018-2019)
Gewinner des Ausschreibungsverfahrens Intelligente und saubere Demonstrationsfabriken (2018)
Mit dem Smarten personalisierten Fahrrad in der SME Innovation Top 100 (2018)
Top 10 des Puplikumspreises SME Innovation Top 100 (2018)
vanRaam Fahrräder Testsieger bei unabhängiger Kommission der norwegischen Regierung (2017)
Koninklijke Metaalunie: Gewinner des Smart People Award (2015)
Mit dem Gocab an der Spitze 14 SME Innovation Top 100 (2012)
GoCab von vanRaam gewinnt Eurobike Award (2011)
Innovations Award GoCab (2011)
GIO-Anerkennung GoCab (2011)
Tros Radar: de Warme douche (2011)

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte schauen Sie sich unsere Kontaktseite an oder setzen Sie sich direkt über die untenstehenden Möglichkeiten mit uns in Verbindung.