Fahrradteile aus dem 3D-Drucker bei Van Raam

Van Raam hält Innovation für sehr wichtig. Wir prüfen ständig, wie die angepassten Fahrräder und die Produktionsprozesse verbessert oder sogar erneuert werden können. Eine der innovativen Techniken ist das Drucken von Fahrradteilen mit einem 3D-Drucker. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über den 3D Druck von Fahrradteilen bei Van Raam.


HP Multi Jet Fusion HP 3D Drucker Van Raam

Fahrradteile aus einem 3D-Drucker

Um die bestmöglich angepassten Fahrräder herstellen zu können, ist es wichtig, dass Van Raam ständig Innovationen vornimmt. Seit 2017 verwendet Van Raam daher 3D-Drucker. Mittlerweile sind viele Fahrräder der Van Raam Reihe mit Fahrradteilen ausgestattet, die mit einem 3D-Drucker gedruckt wurden. Dies kann ein kleines Teil sein, wie z.B. eine Abdeckung. Es kann aber auch ein größerer Teil sein, wie z.B. ein Hebel oder z.B. eine Abdeckung für den Kettenschutz. Auf fast jedem Van Raam Fahrrad findet sich ein 3D gedrucktes Unterteil.

Van Raam Rikscha-Fahrrad Chat Picknick

Gedruckte Fahrradteile an Van Raam Fahrrädern

Das Rikscha Fahrrad Chat ist so konstruiert, dass eine Reihe von Teilen mit den 3D-Druckern von Van Raam gedruckt werden konnten. Dies hat den Vorteil, dass die Teile leicht angepasst werden können und kein großer Lagerbestand an Produkten und Teilen erforderlich ist. Diese können ausgedruckt werden, sobald ein bestimmtes Teil benötigt wird.

Mittlerweile gibt es sechs Arten von Teilen (insgesamt 10 Teile), die mit dem 3D-Drucker erstellt und am Chat zu finden sind. Auf dem unten stehenden Bild sehen Sie einige 3D-Fahrradteile, die am Chat montiert wurden. Unter dem Bild sehen Sie die Namen der Teile.

Möchten Sie mehr zum Fahrrad Material von Van Raam erfahren? Dan lesen Sie den Artikel: "Aus welchem Fahrrad Material besteht ein Van Raam Fahrrad?"

Van Raam Chat mit 3D gedruckte teile
​Die Teile, die mit dem 3D-Drucker gedruckt werden und wo sie auf dem Chat zu finden sind.

Auf dem unten stehenden Bild sehen Sie einige Teile, die am Fahrrad Chat zu finden und mit dem 3D-Drucker hergestellt wurden sind. Sehen Sie sich die Namen der Unterteile mit der entsprechenden Funktion an:

  1. Entriegelungshebel – Dies ist ein Teil, an dem der Hebel zum Absenken der Fußplatte befestigt wird. Sie stellt sicher, dass das Pedal aus der Verriegelung gelassen wird. Sobald der Hebel angehoben wird, senkt sich die Fußplatte ab. Mit dem Pedal kann die Fußplatte wieder angehoben werden. Siehe auch Nummer 4 für weitere Informationen über das Pedal. 

  2. Verdeck Halterung oben – Hier können Teile des Verdecks im zusammengeklappten Zustand aufbewahrt werden.

  3. Verdeck Halterung unten – Das Verdeck selbst kann hier aufbewahrt werden, wenn es zusammengefaltet ist.

  4. Verriegelungsfeder – Dieses Teil ermöglicht es dem Pedal, das die Fußplatte anhebt und absenkt, während der Fahrt eingeklappt werden kann. Sobald die Fußplatte wieder oben ist, kann das Pedal in die Verriegelung platziert werden, um sicheres Radfahren zu ermöglichen.

Van Raam Fun2Go parallel Tandem 3D gedruckte Teile
Das gedruckte 3D-Teil des parallel Tandems Fun2Go 1

Ein weiteres Beispiel für 3D-gedruckte Unterteile an Van Raam Fahrrädern ist die 3D-gedruckte Abdeckung des Kettenschutzes des Fun2Go 1 parallel Tandem. Diese wird am Fahrrad montiert, wenn die optionale 8-Gang-Nabe gewählt wird, eine zusätzliche Option, bei der der Beifahrer in seinem eigenen Tempo und mit seiner eigenen Schaltung fahren kann.

Wollen Sie mehr über dieses parallel Tandem erfahren? Dann klicken Sie auf den Button.

Fun2Go 1 parallel Tandem

Warum Van Raam mit einem 3D-Drucker begann

Im Jahr 2017 kaufte Van Raam einen 3D-Drucker, weil die Vorteile der Herstellung von Fahrradteilen mit dieser Technik gesehen wurden sind. Mit diesem Drucker wurde untersucht, wie nicht nur Fahrradteile, sondern auch Werkzeuge und Hilfsmittel für die Produktion und Montage hergestellt werden können. Das Ziel war die Verbesserung des Produktionsprozesses. Da der Erfolg beim Drucken groß war, wurden bald ein zusätzlicher Drucker angeschafft.
 
Möchten Sie mehr über die Drucker von Van Raam und ihrer Arbeitsweise erfahren? Lesen Sie dazu weiter unten mehr.

Die 3D-Drucker bei Van Raam

Heutzutage verfügt Van Raam über drei verschiedene Arten von 3D-Druckern: einen Multi Jet Fusion-Drucker, drei FDM-Drucker und einen M2 Cusing Concept Laser. Lesen Sie im Folgenden mehr über diese Drucker und die verschiedenen Drucktechniken.

Van Raam 3D Drucktechniken

Werfen Sie einen Blick auf unsere 3D-Drucktechniken und den Weg eines Schalthebels vom 3D-Drucker zu einem Van Raam-Fahrrad! 

Tipp: In diesem Video wird niederländisch gesprochen, schalten Sie also gerne die Untertitel für Begleittext und Erläuterungen ein.

Van Raam Multi Jet HP Fusion 3D Drucker
Die Maschine auf der linken Seite ist der 3D-Drucker und auf der rechten Seite ist die Verarbeitungsstation.

Der HP Multi Jet Fusion 3D-Drucker

Seit 2019 verwendet Van Raam den Multi Jet Fusion 3D-Drucker von HP. Es handelt sich um eine große Maschine, die aus drei Teilen besteht: dem Drucker (links), einem mobilen Wagen auf Rädern, in dem die Unterteile gebaut werden. Dieser Teil ist in den Drucker integriert, kann aber abgenommen werden. Der dritte Teil ist die Verarbeitungsstation. Wenn der Drucker bereit ist, werden die Teile zusammen mit Pulver (dem Druckmaterial), das während des Druckens nicht geschmolzen ist, in einen großen Behälter gelegt. Die Verarbeitungsstation saugt das überschüssige Pulver auf, so dass Ihnen nur noch die Teile zur Verfügung stehen. Das abgesaugte Pulver wird wiederverwendet.

Bei Van Raam wird der Multi Jet Fusion-Drucker hauptsächlich für die Produktion von Teilen mit etwas größeren Stückzahlen eingesetzt. Darüber hinaus wird der Drucker auch für die schnelle Erstellung von Prototypen und den Druck von Werkzeugen für die Produktions- und Montageabteilungen bei Van Raam eingesetzt.

Video 3D-Druck HP Multi Jet Fusion

Das folgende Video zeigt, wie der HP 3D-Drucker funktioniert. Sie können verschiedene Formen mit dem Van Raam-Logo in der Mitte sehen. Diese "Formen" sind alles Schichten, die schließlich zu einem Produkt werden. Auf dieser Platte werden verschiedene Produkte gedruckt. Im Video können Sie sehen, wie eine große Rolle (der Re-coater) von oben nach unten (und umgekehrt) eine Pulverschicht auf die Bauplatte aufträgt. Danach schmelzt der von rechts kommende Druckerkopf, der die Tintentropfen aufbringt das Material zusammen, sobald es wieder nach rechts geht.

Vorteile HP Multi Jet Fusion 3D-Drucker bei Van Raam

 

  • Eine spezielle Software sorgt dafür, dass die verfügbare Druckkapazität so effizient wie möglich mit den zu druckenden Teilen gefüllt wird.

  • Es handelt sich um eines der schnellsten Druckverfahren, bei dem eine Schicht in einer Hin- und Herbewegung des Druckkopfes verschmolzen wird.

  • Diese Maschine ist aufgrund ihrer großen Druckkapazität für die Serienproduktion geeignet.

  • Große Formfreiheit bei der Gestaltung der Produkte für den Drucker

3D-Drucker Van Raam-Logo

Wie der HP 3D-Drucker funktioniert

Bei diesem Drucker wird ein Pulver verwendet, um das Unterteil in Schichten aufzubauen. Mit dem 'Recoater' wird eine dünne Schicht von 0,08 mm dieses Pulvers auf eine Bauplatte aufgetragen. Die Bauplatte ist der Untergrund, auf dem das Produkt gedruckt wird.
 
Ein großer Druckerkopf bewegt sich dann über die gesamte Schicht hin und her. Bei der "Rückwärtsbewegung" wird eine schwarze Tinte auf die Stellen der Pulverschicht geträufelt, an denen das Material schmelzen soll. Sobald der Druckerkopf zurückkehrt, verschmilzt das Infrarotlicht das Material, auf dem die Tinte liegt. Dann wird eine neue Pulverschicht aufgetragen und der Prozess wiederholt
 
Das Material, das hauptsächlich für diese Technik verwendet wird, ist Nylon (PA12). Dies ist ein sehr starkes und robustes Material, das sich zum Bedrucken von Fahrradteilen eignet.

Mit den 3D-Druckern werden nicht nur Fahrradteile hergestellt, sondern auch Werkzeuge und Hilfsmittel für die Produktion und Montage.
DDDROP FDM 3D Drucker Van Raam
Die 3 DDDROP FDM 3D Drucker bei Van Raam

FDM 3D Drucker

Von Anfang an wurden FDM 3D-Drucker der Marke DDDROP verwendet. FDM steht für: Modellierung der fusionierten Ablagerung. Es handelt sich um eine Technik, mit der schnell Prototypen hergestellt werden können.

Die FDM-Drucktechnik eine der weltweit am häufigsten verwendeten 3D-Drucktechniken. Das liegt daran, dass viele verschiedene Materialien in dieser Technik verwendet werden können und die Kosten für den Einstieg in diese Technik gering sind. Es gibt daher viele verschiedene Typen von FDM-Druckern.
 
Bei Van Raam wird diese Drucktechnik hauptsächlich für den Druck von Produktionsteilen in geringen Stückzahlen eingesetzt. Denken Sie zum Beispiel an Kettenschutzteile, Abdeckringe, Abdeckkappen, aber auch an Formen für die Montage- und Produktionsabteilung bei Van Raam.

Vorteile FDM 3D-Drucker bei Van Raam

 

  • Relativ kostengünstig im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechniken

  • Kurze Startzeiten, so dass der Drucker schnell eingesetzt werden kann

  • Die Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit von einer Datei in einem Konstruktionsprogramm (wie SolidWorks) zu einem echten Produkt zu gelangen

  • Geeignete Drucktechnik für schnelles Prototyping

FDM 3D Druck Technik Erklaerung

Das Material um die Spule herum wird zur vorgeheizten Düse geführt, so dass der Drucker das Unterteil in 3D drucken kann.

FDM 3D Drucker DDDROP druckt

Der DDDROP 3D-Drucker ist dabei, mit der FDM-Technologie zu drucken

3D printer Van Raam DDDROP FDM

Der Drucker nimmt seine Arbeit auf, sobald die Schutzabdeckung geschlossen ist.

Material FDM 3D Drucker Technik

Das Material für die FDM-Drucker ist um eine Spule gewickelt. (Quelle: DDDROP)

Wie der FDM-Drucker funktioniert

Ein (oft plastisches) Material wird Schicht für Schicht zusammengeschmolzen. Dieses Material wird wie ein Draht auf eine Spule gewickelt und mit Hilfe von Motoren im Drucker zum Druckkopf geführt. Der Druckkopf erwärmt das Material, wodurch es flüssig und formbar wird.

Ein zu druckendes Teil wird mit Hilfe von einer Software in Schichten unterteilt. Das Teil wird dann vom Drucker in diesen Schichten aufgebaut. Beim Drucken legt der Drucker alle Linien des geschmolzenen Materials auf eine Bauplatte, so dass eine Schicht nach der anderen aufgebaut wird. Die Bauplatte ist das Grundmaterial, auf dem das Produkt gedruckt wird. Das Material in dieser Schicht verfestigt sich, woraufhin der Drucker eine neue Schicht darauflegen kann. Die Dicke der Schichten kann je nach Einstellung zwischen 0,1 mm und 1 mm variieren. Mit dieser Technik kann die Form für ein Produkt Schicht für Schicht aufgebaut werden.
 
Die Materialien, die bei FDM-Druckern verwendet werden können, sind sehr unterschiedlich. So ist es beispielsweise möglich, verschiedene Arten von harten Kunststoffen zu verwenden: PLA, ABS, PETG, Nylon oder PC. Aber auch gummiähnliche Materialien wie TPU und TPE sowie Metalle wie Edelstahl, Aluminium, Messing und Stahl. Van Raam verwendet hauptsächlich ABS. Es handelt sich um ein Kunststoffmaterial, das gegen UV-Licht (z.B. Sonnenlicht) und verschiedene Witterungsbedingungen sehr beständig ist. Aus diesem Grund halten die Teile, die aus diesem Material hergestellt werden, lange auf den Rädern.

M2 Cusing Concept Laser 3D-Metalldrucker bei Van Raam

M2 Cusing Concept Laser

Der M2 Cusing Concept Laser ist ein 3D-Metalldrucker. Der Laser dieses Druckers verschmilzt Metallpulver zu feinmechanischen Produkten. Mit Hilfe eines komplexen Spiegelmechanismus kann sich der Laser bis zu 2000 mm pro Sekunde bewegen. Der Druck erfolgt in einer sauerstoffarmen Umgebung, wodurch sichergestellt wird, dass bei der Verschmelzung des Pulvers keine Oxidation auftreten kann und die Qualität der Teile hoch bleibt.

Van Raam hat den M2 Cusing Concept Laser für Innovation und Entwicklung gekauft, um Kenntnisse über neue Techniken zu erlangen. Mit dem M2 Cusing Concept Laser druckt Van Raam Fahrradteile (Kurbeln für den Husky, Teile für den Doppelständer an den Tandems und Teile für das Einhandschloss), Teile für Prototypen und untersucht und testet, wie diese Technik noch besser auf Van Raam-Fahrräder angewendet werden kann.

3D-Metalldrucker bei Van Raam M2 Cusing Concept Laser

Vorteile M2 Cusing Concept Laser bei Van Raam

  • Einzelteile können schnell produziert werden.
  • Die Herstellung kundenspezifischer Teile ist möglich.
  • Ermöglichung komplexer Teile (Integration mehrerer Funktionen in ein Teil).
  • Leichtbau (Optimierung der Teile, um Gewicht am Fahrrad zu sparen).
  • Verschiedene Materialien sind möglich. Denken Sie an Edelstahl, Aluminium und sogar Titan.
  • Es ist ein nachhaltiger Prozess. Das Pulver ist zu 100 % wiederverwendbar.
  • Es gibt wenig Abfall.

Van Raam Fahrraffabrik Robotschweisser Schweissarm

Innovation bei Van Raam

Wie in der Einleitung dieses Artikels erwähnt, ist Van Raam ständig auf der Suche nach innovativen Techniken zur Verbesserung seiner Produkte und Prozesse. So nutzt Van Raam neben der 3D-Drucktechnik,einen 3D Scanner und auch 3D/360 Grad Fotos auf der Webseite sowie auch beispielsweise ein modernes Lagersystem, eine Pulverbeschichtung zur Einfärbung eines Fahrrads und verfügt über einen eigenen Prüfstand.

Lesen Sie alles über die Innovationen bei Van Raam auf der Innovationsseite der Website.

Innovation bei Van Raam