Was ist eine Gleichgewichtsstörung?
Wenn das Gleichgewichtsorgan seiner Funktion behindert ist, sprechen Sie von einer Gleichgewichtsstörung. Normalerweise ist diese Störung ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung. Es ist wichtig, die Ursache während der Behandlung zu finden. Die Behandlung besteht aus verschiedenen Methoden, abhängig von der Ursache. Manchmal ist keine Behandlung möglich.
Menschen mit einer Gleichgewichtsstörung sind oft weniger stabil, stolpern oder fallen schneller und können ängstlich sein. Gerade ältere Menschen leiden oft unter Instabilität. Im höheren Alter nimmt die Muskelkraft ab, was den Umgang mit Gleichgewichtsstörungen erschwert. Dieses Gefühl der Instabilität kann schwerwiegende Folgen haben. Zum Beispiel kann bei manchen Menschen eine Angst auftreten, die eine zu große Rolle spielt, so dass sie es nicht wagen so schnell auszugehen.
In Bewegung bleiben
Eine Folge einer Gleichgewichtsstörung kann sein, dass Sie zu wenig Sport treiben, was Ihre Fitness und Ihr Gleichgewicht beeinträchtigt. Dies erhöht auch das Risiko des Fallens oder Stolperns. Mit Übungen können Sie lernen, Ihr Gleichgewicht zu halten und Sie können Ihre Muskeln wieder trainieren.
Durch Bewegung erhältst du mehr Sauerstoff, Besonders beim Wandern und Radfahren haben Sie eine große Sauerstoffversorgung. Sie fühlen sich durch Bewegung auch fit und spannkräftig. Bei einer Gleichgewichtsstörung müssen Sie selbst herausfinden, welche Bewegung sich am angenehmsten anfühlt.