Beim Rikscha-Fahrrad Chat verwenden wir viele 3D-Druckteile. Quelle: 3D Print Magazine.
3D Druck bei Van Raam
Ursprünglich wurden drei kleinere 3D-Drucker verwendet, die FDM 3D-Drucker. Diese wurden für den Druck von Prototypen und für kleinere Teile wie Kettenkästen verwendet. Im Jahr 2019 wurde ein neuer 3D-Drucker installiert, der HP MultiJet Fusion 4200 3D-Drucker. Dieser Drucker ermöglicht es, qualitativ hochwertige Produkte zu drucken, die auf den Van Raam-Fahrrädern montiert werden können. Dadurch ist es fast nicht mehr notwendig, die Teile nachzuarbeiten und sie können fast direkt am Fahrrad montiert werden. HP hat auch einen Artikel darüber geschrieben (auf Englisch).
Die Lagerhaltung bestimmter Teile gehört der Vergangenheit an, denn diese werden auf Anfrage gedruckt. Es gibt eine kurze Produktionszeit und die Teile können für den Kunden nach Maß gefertigt werden, weil es durch diese Technik noch mehr Anpassungsmöglichkeiten gibt.
Es gibt zwei wichtige Vorteile bei der Verwendung von 3D-Druckteilen:
- Die Designer bei Van Raam haben viel Freiheit bei der Gestaltung der Fahrräder und der dazugehörigen Teile. Die Entwürfe bestehen zunehmend aus Teilen, die mit dem 3D-Drucker ausgedruckt werden können.
- Maßgeschneiderte Produkte, die mit den 3D-Druckern leicht angepasst werden können. Das ist wichtig, denn jedes Van Raam Spezialfahrrad ist ein einzigartiges Fahrrad.
Möchten Sie den vollständigen Artikel lesen, den HP über die 3D-Drucker bei Van Raam geschrieben hat? Sie können dies tun, indem Sie auf die Schaltfläche klicken.
Lesen Sie den HP-Artikel