Links: Silent HT auf dem Easy Sport, rechts: Silent auf dem Balance
Was ist der Unterschied zwischen den Silent und Silent HT Motoren?
Van Raam hat einen Silent und einen Silent HT Elektromotor. Der Unterschied zwischen diesen Motoren ist, dass der Silent HT Elektromotor ein bisschen gröβer als der normalen Silent Motor ist. Der Silent HT Elektromotor wiegt auβerdem auch ein bisschen mehr als der Silent. Der Silent Elektromotor wiegt 5,7 kg und der Silent HT wiegt 7 kg. Der wichtigste Unterschied ist allerdings die Kapazität der Motoren.
Unterschiedliche Kapazitäten
Der gröβte Unterschied zwischen den Elektromotoren ist die Kapazität. Der Silent HT hat nämlich mehr Nm (Newtonmeter) als der Silent Elektromotor. Der Silent Elektromotor hat 45 Nm und der Silent HT hat 60 Nm. Nm ist die Einheit für die Kraft, die dafür sorgt, dass ein Objekt um eine Achse oder ein Scharnier dreht. Das bezeichnet man auch als „Drehmoment“.
Da der Silent HT mehr Nm hat, ist die Kapazität gröβer als die des Silent Elektromotors. Der Silent HT Motor eignet sich dadurch sehr für:
- Schwerere Fahrräder, wie das Fun2Go Parallel-Tandem, VeloPlus Rollstuhlfahrrad oder Chat Rikscha Transportfahrrad.
- Benutzer, die oft in Berggebieten Rad fahren.
- Benutzer, die eine verringerte Tretkraft haben.
- Benutzer, die weiter und länger Rad fahren möchten, ohne sich schnell zu erschöpfen.
Achtung: Wegen des kräftigen Drehmoments des Silent HT, verbraucht dieser Motor durchschnittlich ein bisschen mehr Elektrizität.