Tweewieler erzählt: 3D-Drucken von 40.000 Van Raam Teilen

Tweewieler besuchte Van Raam und schrieb einen Artikel über den Einsatz des 3D-Drucks bei der Produktion von Spezialfahrrädern. Lesen Sie den Artikel und erfahren Sie mehr über Innovation bei Van Raam. ​


Tweewieler erzählt: 3D-Drucken von 40.000 Van Raam Fahrradteilen
Links Sjoerd ter Horst und rechts Jan-Willem Boezel. Quelle: Tweewieler. Foto: Hans Prinsen

Besuchen von Tweewieler bei Van Raam

Tweewieler ist ein wichtiges niederländisches Magazin und eine digitale Plattform für die Fahrradindustrie. Jan-Willem Boezel, technischer Direktor bei Van Raam, lud Tweewieler in die Fahrradfabrik von Van Raam in Varsseveld ein, um zu sehen, wie der 3D-Druck bei der Herstellung von Spezialfahrrädern eingesetzt wird. Während dieses Besuchs wurden Jan-Willem und Sjoerd ter Horst (Ingenieur für Additive Fertigung bei Van Raam) von Tweewieler interviewt. Tweewieler hat darüber auf ihrer Webseite geschrieben (zu lesen, wenn Sie ein Konto haben oder eines anlegen). Lesen Sie im Folgenden mehr über das Interview mit Jan-Willem und Sjoerd.

3D-Druck von 40.000 Fahrradteilen pro Jahr

Im Jahr 2020 wurden bei Van Raam 40.000 Teile mit dem 3D-Drucker für die Produktion von Fahrrädern nach Maß gedruckt. Im Jahr 2021 lag diese Zahl sogar bei 60.000. Der 3D-Druck von Fahrradteilen wird für verschiedene Zwecke eingesetzt. Tweewieler schreibt: "Mit dem 3D-Druck können sie Teile auf Abruf produzieren, Lagerbestände in Form von digitalen Dateien vorhalten und Werkzeuge herstellen, die ihren Produktionsprozess effizienter machen."

Außerdem werden die 3D-Drucker bei Van Raam für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Drucken von maßstabsgetreuen Teilen (Prototyping und Produktentwicklung)
  • ​Druck von Formen und Werkzeugen für die Produktions- und Montageabteilung 
"Der 3D-Druck bietet Chancen." - Jan-Willem Boezel
Tweewieler erzählt: 3D-Drucken von 40.000 Van Raam Fahrradteilen Färbemaschine
Zwei bedruckte Fahrradteile in der Färbemaschine, wo sie mit einer Farbe versehen werden. Quelle: Tweewieler. Foto: Hans Prinsen

Vorreiter in der Fahrradindustrie

Jan-Willem weist darauf hin, dass die 3D-Drucktechnologie in der Fahrradindustrie im Gegensatz zur Autoindustrie noch wenig genutzt wird. Van Raam verfolgt ständig die Entwicklungen der 3D-Drucktechnologie, da diese sich schnell verändern. Sie untersuchen, wie der 3D-Druck noch stärker genutzt werden kann. Jan-Willem sagt: "Der 3D-Druck bietet die Möglichkeit, maßgeschneiderte Fahrräder herzustellen."

"Ein Vorteil des 3D-Drucks ist, dass wir Produkte leicht verändern können." - Jan-Willem Boezel
Tweewieler erzaehlt 3D-Drucken von 40000 Van Raam Fahrradteilen SolidWorks
Quelle: Tweewieler. Foto: Hans Prinsen

Fahrradrahmen im 3D-Druck

Es werden nicht nur Fahrradteile gedruckt. Die Firma beschäftigt sich auch mit dem 3D-Druck von Fahrradrahmen. Jan-Willem sagt: "Gemeinsam mit der HAN und dddrop 3D-printers (Hersteller von 3D-Druckern) wollen wir die Grenzen des 3D-Drucks ausloten." Die Vorteile, die hier gesehen werden, sind:

  • Effiziente Lagerverwaltung
  • ​Einfaches Anpassen von Produkten
  • Mehr Unabhängigkeit von Lieferanten
  • Kontinuierliche Innovation


So wurde zum Beispiel eines der größten 3D-gedruckten Dreiräder der Welt von Van Raam für ein Abschlussprojekt eines Studenten hergestellt. Lesen Sie mehr darüber in dem Artikel 'Kinderdreirad Husky aus dem 3D-Drucker bei Van Raam'.

Tweewieler erzaehlt 3D-Drucken von 40000 Van Raam Fahrradteilen Metalldrucker
Ein mit dem 3D-Metalldrucker bei Van Raam gedrucktes Fahrradteil. Quelle: Tweewieler. Foto: Hans Prinsen

Fahrradteile aus dem 3D-Metalldrucker

Inzwischen besitzt Van Raam auch einen 3D-Metalldrucker, und die Möglichkeiten für den Druck spezieller Fahrradteile werden erforscht. Sjoerd ter Horst sagt im Interview mit Tweewieler, dass Van Raam eine Menge Tests durchführt. Es handelt sich um eine neue Technologie, so dass zusätzliches Wissen von hoher Qualität gewonnen werden kann. Aus diesem Grund sind viele verschiedene Abteilungen bei Van Raam an der Konstruktion beteiligt, und die Ingenieure haben viel Freiheit bei der Gestaltung der Teile.

Die Denkweise und das Design sind beim Metalldrucker anders als bei den 3D-Druckern. Es ist wichtig, dass die Ingenieure dies so gut wie möglich umsetzen, um die Technologie mit neuen Teilen zum Erfolg zu führen.

Quelle: Tweewieler

"Van Raam ist mehr als ein Fahrradhersteller." - Sjoerd ter Horst

3D-Druck bei Van Raam

Möchten Sie mehr über den 3D-Druck bei Van Raam erfahren? In dem Artikel 'Fahrradteile aus dem 3D-Drucker bei Van Raam' erfahren Sie, warum Van Raam 3D-Drucker einsetzt, welche 3D-Drucker verwendet werden und was gedruckt wird. Oder sehen Sie sich unten das Video über 3D-Drucktechniken bei Van Raam an:

Noch Fragen? Wir helfen!

Haben Sie nach dem lesen dieses Artikels noch Fragen zum 3D-Druck bei Van Raam, oder haben Sie andere Fragen? Wir sind für Sie da! Bitte kontaktieren Sie uns: