Drei wichtige Fragen und Antworten zum Van Raam 3D Scanner

Van Raam ist Hersteller von angepassten Fahrrädern für Menschen mit einer Behinderung. Die Fahrräder werden in Varsseveld in einer der saubersten und intelligentesten Fabriken der Niederlande hergestellt. In unserem modernen Unternehmen haben wir eine innovative Unternehmenspolitik und verwenden innovative und moderne Techniken. Um diese Fahrräder kontinuierlich zu verbessern und innovativ zu blieben ist Van Raam nun auch in Besitz von einen 3D Scanner. Fragen Sie Sie was ein 3D Scanner ist, warum und wofür dieser bei Van Raam verwendet wird? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!  


1. Was ist ein 3D-Scanner?

Ein 3D-Scanner ist ein innovatives Gerät, das ein 3D-Bild von einem Objekt aufnimmt. Das Ergebnis ist ein digitales 3D-Modell, das auf den Computer übertragen wird.
Die 3D-Scanner-Scanbox ist ein umzäunter Raum mit einem großen Drehtisch in der Mitte. Neben dem Tisch befindet sich ein Roboterarm mit einem Scanner. Dieser Scanner tastet verschiedene Objekte auf der Scheibe mittels programmierter Bewegungen ab und kann so diese Objekte völlig autonom digital erfassen. Dies bietet die Möglichkeit, die Produktion zu kontrollieren und anzupassen. Anschließend ist es auch möglich das Modell 3D drucken zu lassen. Interessant um zu wissen: Sie können mit dem Scanner alles scannen solange es sich nicht bewegt und nicht zu glänzend ist. Im Folgenden Sehen Sie eine paar Impressionen des Van Raam 3D Scanners.

Fun2Go Rahmen Van Raam 3D Scanner

3D-Scannen des Fun2Go Rahmens

Computer Van Raam 3D Scanner

Computer Einstellungen für den Scanner

Drei wichtige Fragen und Antworten zum Van Raam 3D Scanner

Scannen eines ganzen OPair-Rollstuhlfahrrads

Van Raam 3D Scanner

Der bewegliche Scanner 

"Auf diese Weise kann der Produktionsprozess optimiert und die Qualität der angepassten Fahrräder gewährleistet werden."

2. Warum hat Van Raam einen 3D-Scanner?

Van Raam stellt angepasste Fahrräder für Behinderte Menschenund menschen die nicht mehr auf einem Zweirad Fahrrad fahren können her. Hierbei ist Qualität und Innovation von hoher Wichtigkeit. Mit dem neuen 3D-Scanner können Fahrräder und einzelne Fahrradteile gescannt werden, um eine digitale Kopie des 'echten' Fahrrads zu erstellen. Anschließend können die 3D-Modelle und Entwürfen, die vor der Herstellung des Fahrrads durch die  Forschungs- und Entwicklungsabteilung angefertigt wurden, mit einander verglichen werden. Hier können mögliche Abweichungen erkannt werden. Dies sind also die vier haupt Gründe warum Van Raam einen 3D-Scanner verwendet.

  • Produktionsprozess optimieren
  • Qualität gewährleisten
  • Weiter entwickeln
  • Innovativ bleiben

3D Scan Van Raam Opair

Sie können einen Scan eines OPair-Rollstuhlfahrrad Hinter Rahmens sehen. Auf der Grundlage dieses Scans hat Van Raam die Schweißform für das Schweißen so angepasst, dass der Rahmen noch besser und genauer und optimiert aus dem Schweißroboter herauskommt. Übrigens kann bei einem Scan nie alles zu 100% grün sein, was fast unmöglich ist, weil sich Rohre durch die Hitze beim Schweißen immer verziehen.
 
Auf diese Weise kann der Produktionsprozess optimiert und die Qualität der angepassten Fahrräder gewährleistet werden. Da dann schnell die Laserroboter gegebenenfalls angepasst werden können. Fragen Sie sich wie oft das geschieht? In der Produktion werden regelässig stichprobenartig Scan und weitere Prüfungen vorgenommen.
 

"Ein Scan eines Rahmens des Fun2Go parallel Tandems dauert 5 Minuten."

Schauen Sie sich den 3D Scanner in Aktion an:

Schauen Sie sich den 3D-Scanner an und sehen Sie sich auch das Video an, wie Van Raam den GOM 3D-Scanner verwendet, um Spezialfahrräder sicher auf die Straße zu bringen.

3. Wie funktioniert ein 3D-Scanner?

Die GOM-Marke ATOS Scanbox verwendet Laser, um für jede Messung eine vollflächige 3D-Koordinate zu liefern. Innerhalb weniger Sekunden werden pro Scan bis zu 16 Millionen unabhängige Messpunkte erfasst. Der Drehtisch in der Scanbox automatisiert den gesamten Prozess. Das Objekt muss also nicht manuell in alle Richtungen gedreht werden.
 
Der Scanner projiziert ein Raster, während die Kamera die Formation des Objekts misst. Aus dem Winkel zwischen Kamera und Laser, dem Abstand zwischen Kamera, Laser und Objekt werden die Raumkoordinaten des Objekts bestimmt. Referenzpunkte auf der rotierenden Platte ermöglichen es dem Scanner, die Abmessungen des Objekts zu bestimmen und auf einfache Weise mehrere Scans zu einem 3D-Modell zusammenzufügen. Ein positiver Vorteil ist, dass er eine hohe Genauigkeit von 0,02 mm aufweist. Dadurch zeichnen sich die Messdaten durch eine sehr hohe Detailwiedergabe aus, so dass auch sehr kleine Bauteilmerkmale gemessen werden können.