Bremssysteme bei Spezialfahrrädern von Van Raam

Ein Fahrrad darf erst dann im Straßenverkehr gefahren werden, wenn es zwei separate Bremsen hat, mit denen zwei (oder drei) Räder gebremst werden können. Das bedeutet, dass Fahrräder oft mit zwei Handbremsen ausgestattet sind. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über unsere Bremssysteme und die Ausnahmen von der Regel. 


Video: Welche Bremssysteme können bei einem Dreirad für Erwachsene verwendet werden?

Tipp: Dieses Video enthalt englischen Text. Fur deutsche text schalten Sie Untertitel ein.

Bremssysteme bei Spezialfahrrädern von Van Raam

Zwei gesetzlich vorgeschriebene Bremssysteme an einem Fahrrad

Nach deutschem Recht darf ein Fahrrad im Straßenverkehr gefahren werden, wenn es über zwei separate Bremsen verfügt, die zum Bremsen von zwei Rädern verwendet werden können. Für Fahrräder ohne Elektromotor ist eine Rücktrittbremse erlaubt. Die Fahrräder von Van Raam sind standardmäßig mit zwei Handbremsen ausgestattet, von denen mindestens eine bei Dreirädern hydraulisch ist. Die zweirädrigen Fahrräder sind serienmäßig mit zwei hydraulischen Bremsen ausgestattet.

Optional können Sie auch andere Bremsen an Ihrem Fahrrad wählen, zum Beispiel eine Rücktrittbremse oder ein Druckbremssystem. Van Raam stattet Fahrräder immer mit zwei Bremssystemen aus.

Bremssysteme bei abweichenden Lenkersystemen 

Bei einigen Speziallenkern (auch abweichende Lenkersysteme genannt) an Spezialfahrrädern ist es nicht möglich, zwei Handbremsen zu montieren. Lesen Sie im Folgenden, welche Bremssysteme für jeden abweichenden Lenker verwendet werden.

Bremsen bei einseitigem oder bevorzugtem Gebrauch auf einem Van Raam Fahrrad

Bei bevorzugter links- oder rechtshändiger Bedienung

Die Vorzugsoperation wird häufig von Personen gewählt, die eine eingeschränkte Muskelkraft oder Beweglichkeit in einer ihrer Hände haben. Die stärkste Bremse, die Glocke und die Schaltung befinden sich auf der Seite der "guten" Hand. Die zweite Bremse befindet sich auf der anderen Seite, muss aber von der Person noch kontrolliert werden können.

Bei einhändiger Bedienung

Wenn eine Person bei der Steuerung eines Fahrrads auf eine Hand angewiesen ist, wird für das Lenksystem eine einseitige Bedienung gewählt. Wie bei der bevorzugten Bedienung befinden sich alle Bedienelemente auf einer Seite des Lenkers, einschließlich der stärksten Bremse. Außerdem ist das Fahrrad mit einer Rücktrittbremse ausgestattet, so dass im Notfall immer eine Bremsung möglich ist.

Bremsen mit durchgehendem Van Raam Lenker

Mit einem durchgehenden Lenker

Ein durchgehender Lenker kann sowohl mit Handbremsen als auch mit einem Druckbremssystem ausgestattet werden. Der Lenker mit Druckbremssystem wurde für Menschen entwickelt, die Schwierigkeiten haben, einen normalen Lenker zu halten und mit einer normalen Handbremse zu bremsen. Sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad sind an dieses System angeschlossen.

Feststellbremse an Van Raam Spezialfahrrad

Feststellbremse an Van Raam Dreirädern

Van Raam stattet alle Dreiräder mit einer Feststellbremse aus. Eine Feststellbremse erleichtert das Auf- und Absteigen, da das Fahrrad nicht wegrollen kann.

Kundenerfahrungen mit verschiedenen Bremssystemen

Van Raam hat viele Kundenerfahrungen gesammelt. Lesen Sie hier einige Kundenerfahrungen mit verschiedenen Bremssystemen. 

Easy Rider Sessel Dreirad

"Mit 4 Jahren erlitt ich eine Hirnblutung, die zu einer rechtsseitigen Lähmung führte. Dies hat mich nie davon abhalten lassen und beschloss, mich einer neuen Herausforderung zu stellen."

Rene Spronk - Eijsden-Margraten

Lesen Sie weiter

Mini Dreirad

"Obwohl Duncan im Rollstuhl sitzt, ist er genauso glücklich wie seine Altersgenossen und möchte genauso gerne dabei sein wie jedes andere Kind. Deshalb hat er ein Mini Dreirad. "

Mutter von Duncan - Gorinchem

Lesen Sie weiter

Midi Dreirad

"Mein Name ist Rosita (34 Jahre) aus Brummen. Seit Jahren habe ich ein Dreirad von Van Raam. Mein Gleichgewicht ist gestört, was mich daran hindert, auf einem normalen Fahrrad zu fahren. "

Rosita Rampertaap - Brummen

Lesen Sie weiter